Upcycling: Nachhaltig. Praktisch. Gut.

6. März 2020

Dinge wegzuwerfen fällt einem häufig leicht. Ein bisschen Platz schaffen, ausmisten. Aber ist das ökologisch auch wirklich sinnvoll? Wir zeigen Ihnen, was es mit Upcycling auf sich hat, und was Sie selber tun können, um mit gutem Beispiel voranzugehen.

Upcycling – was ist damit eigentlich gemeint?

Wie das Wort schon vermuten lässt, geht es beim Upcycling um einen Kreislauf. Genauer gesagt um einen Materialkreislauf. Seit Mitte der 90er Jahre bekommt die Wiederverwertung von Materialien eine immer größere Bedeutung. Das Upcycling – was für die beiden englischen Begriffe „up“ und „recycling“ steht – erfreut sich mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit einer wachsenden Beliebtheit.

Ist Upcycling das gleiche wie Recycling?

Im Vergleich zum Recycling wird beim Upcycling ein zusätzlicher Mehrwert geschaffen. Das wiederverwendete Material wird aufgewertet und für einen neuen Zweck genutzt. So kann es durchaus sein, dass die Holzpalette nach dem Upcycling zu einer Couch einen höheren Wert hat – und dazu auch noch gut aussieht. Dadurch kann neben dem ökologischen Plus sogar noch ein finanzieller Gewinn herausspringen. Ein Win-Win-Konzept.

Zerowaste – weniger ist manchmal mehr

Aus vermeintlichen Abfallprodukten, Rohstoffen und Resten, die nach Ihrer eigentlichen Verwendungszeit nicht mehr benötigt werden, werden neuwertige Produkte gemacht. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. In ärmeren Ländern dieser Welt ist das Upcycling vor allem aufgrund von knappen Ressourcen entstanden. Getreu dem Motto: Not macht erfinderisch wurden zum Beispiel aus Motorradreifen Schuhe hergestellt. In den westlichen Ländern wird das Upcycling aus anderen Gründen immer beliebter. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte und der Diskussion um die globale Erderwärmung führt auch der eigene ökologische Fußabdruck zu einem Umdenken bei der alltäglichen Materialnutzung. Weniger ist mehr – aus alt mach neu. Es zeigt sich, dass wir selber mit gutem Beispiel vorangehen können und jeder mit ein bisschen „schrauben und basteln“ sich und der Umwelt etwas Gutes tun kann.

Nachhaltigkeit – leben wir!


Gemeinhin spricht man häufig von der sogenannten Wegwerfgesellschaft – wir finden, dass man mit ein wenig Kreativität aus vielen Möbeln und Haushaltsgegenständen eine Menge machen kann. Dieses Grundprinzip verfolgen wir übrigens auch bei unseren Renovierungslösungen. Modernisieren und Erhalten statt wegwerfen – das ist unser Beitrag für nachhaltige und langlebige Produkte.





Alte Möbel – neuer Style!

Nach Hause zu kommen und sich wohl zu fühlen – das ist ein schönes Gefühl. Manchmal genügt es ältere Küchenfronten durch Neue auszutauschen. Schon erhält man eine neue, moderne und stylische Küche. Und wenn es mal um kleine Dinge geht, die das Zuhause noch gemütlicher und schöner machen sollen, findet man hier tolle Ideen zum Selbermachen. DIY (Do it yourself) ist ja bekanntlich voll im Trend.

Links für weitere Ideen:

Das Upcycling bietet interessante Möglichkeiten, individuelle und einzigartige Styles zu kreieren, so auch das Portas Prinzip. Für die eigenen vier Wände bieten wir eine kostenfreie Beratung. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite – um unseren Leitsatz mit Leben zu füllen: Wünsche erfüllen und Werte erhalten.

Mit Feng Shui zu einem harmonischen Zuhause

Feng Shui: Ein Weg zu mehr Lebensenergie und Leichtigkeit

Feng Shui ist eine uralte chinesische Lehre, die sich mit der Harmonie von Mensch und Umgebung be­schäftigt. Feng Shui bedeutet wörtlich übersetzt „Wind und Wasser“ und beschreibt die Lebensenergie Qi, die uns umgibt und durchdringt. Erfahre im aktuellen Blogbeitrag, wie du die Energie in deinem Zuhause harmonisieren kannst.

Natürlich nachhaltig – der Wohntrend für den ökologischen Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck und Nachhaltigkeit haben in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Aber nicht nur in der Industrie und Wirtschaft, auch im Privaten findet dieses Thema immer mehr Beachtung, weshalb es in der heutigen Zeit gar nicht mehr so schwer ist, sein Zuhause nachhaltig und natürlich einzurichten.

Maximal minimal – minimalistisches Wohnen als neuer Trend

Der minimalistische Einrichtungsstil ist aktuell einer der bekanntesten Wohntrends. Allerdings verbinden viele Menschen mit Minimalismus einen kalten und sterilen Raum, der keine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt. Denken Sie ähnlich? Dann wird es Zeit, dass wir diese Vorurteile beseitigen und Ihnen zeigen, dass auch Minimalismus zum Wohlfühlen einlädt.

Wenn Kinderträume wahr werden – das perfekte Spielzimmer

Ein Raum zum Höhlen bauen, basteln und lesen. Ein Raum, in dem ein Kind einfach Kind sein kann. Klingt das nicht wie ein wahrgewordener Kindertraum? Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein solches Spielzimmer sehr viel wert, da oft aufgrund des Wetters der Gang zum Spielplatz leider ausfallen muss. Damit Ihr Wohnzimmer nicht im Chaos versinkt, sollten Sie Ihren Kindern stattdessen einen eigenen Platz zum Spielen einrichten.

Wir bringen Licht ins Dunkel – wie Sie Beleuchtung geschickt einsetzen können

Beleuchtung ist mehr als nur eine Lichtquelle und ein nicht zu unterschätzendes Einrichtungselement, denn sie hat eine essenzielle Wirkung auf unser Wohlbefinden in einem Raum. Durch den Einsatz von Licht können Sie Akzente setzen, den Raum stilvoll gestalten und die kalte dunkle Jahreszeit erleuchten.

Abonnieren Sie den PORTAS Newsletter