Upcycling: Nachhaltig. Praktisch. Gut.
6. März 2020Dinge wegzuwerfen fällt einem häufig leicht. Ein bisschen Platz schaffen, ausmisten. Aber ist das ökologisch auch wirklich sinnvoll? Wir zeigen Ihnen, was es mit Upcycling auf sich hat, und was Sie selber tun können, um mit gutem Beispiel voranzugehen.
Upcycling – was ist damit eigentlich gemeint?
Wie das Wort schon vermuten lässt, geht es beim Upcycling um einen Kreislauf. Genauer gesagt um einen Materialkreislauf. Seit Mitte der 90er Jahre bekommt die Wiederverwertung von Materialien eine immer größere Bedeutung. Das Upcycling – was für die beiden englischen Begriffe „up“ und „recycling“ steht – erfreut sich mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit einer wachsenden Beliebtheit.
Ist Upcycling das gleiche wie Recycling?
Im Vergleich zum Recycling wird beim Upcycling ein zusätzlicher Mehrwert geschaffen. Das wiederverwendete Material wird aufgewertet und für einen neuen Zweck genutzt. So kann es durchaus sein, dass die Holzpalette nach dem Upcycling zu einer Couch einen höheren Wert hat – und dazu auch noch gut aussieht. Dadurch kann neben dem ökologischen Plus sogar noch ein finanzieller Gewinn herausspringen. Ein Win-Win-Konzept.
Zerowaste – weniger ist manchmal mehr
Aus vermeintlichen Abfallprodukten, Rohstoffen und Resten, die nach Ihrer eigentlichen Verwendungszeit nicht mehr benötigt werden, werden neuwertige Produkte gemacht. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. In ärmeren Ländern dieser Welt ist das Upcycling vor allem aufgrund von knappen Ressourcen entstanden. Getreu dem Motto: Not macht erfinderisch wurden zum Beispiel aus Motorradreifen Schuhe hergestellt. In den westlichen Ländern wird das Upcycling aus anderen Gründen immer beliebter. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte und der Diskussion um die globale Erderwärmung führt auch der eigene ökologische Fußabdruck zu einem Umdenken bei der alltäglichen Materialnutzung. Weniger ist mehr – aus alt mach neu. Es zeigt sich, dass wir selber mit gutem Beispiel vorangehen können und jeder mit ein bisschen „schrauben und basteln“ sich und der Umwelt etwas Gutes tun kann.
Nachhaltigkeit – leben wir!
Gemeinhin spricht man häufig von der sogenannten Wegwerfgesellschaft – wir finden, dass man mit ein wenig Kreativität aus vielen Möbeln und Haushaltsgegenständen eine Menge machen kann. Dieses Grundprinzip verfolgen wir übrigens auch bei unseren Renovierungslösungen. Modernisieren und Erhalten statt wegwerfen – das ist unser Beitrag für nachhaltige und langlebige Produkte.
Alte Möbel – neuer Style!
Nach Hause zu kommen und sich wohl zu fühlen – das ist ein schönes Gefühl. Manchmal genügt es ältere Küchenfronten durch Neue auszutauschen. Schon erhält man eine neue, moderne und stylische Küche. Und wenn es mal um kleine Dinge geht, die das Zuhause noch gemütlicher und schöner machen sollen, findet man hier tolle Ideen zum Selbermachen. DIY (Do it yourself) ist ja bekanntlich voll im Trend.
Links für weitere Ideen:
- https://www.handmadekultur.de/projekte/upcycling
- https://www.diy-academy.eu/einrichten-gestalten/upcycling/
- https://www.solebich.de/wohnen/upcycling
Das Upcycling bietet interessante Möglichkeiten, individuelle und einzigartige Styles zu kreieren, so auch das Portas Prinzip. Für die eigenen vier Wände bieten wir eine kostenfreie Beratung. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite – um unseren Leitsatz mit Leben zu füllen: Wünsche erfüllen und Werte erhalten.