Unsere Tipps für Balkonien und Terrassien
15. Mai 2020Ein kleines Urlaubsparadies für Zuhause? Das geht! Ob Garten, Terrasse oder Balkon – wir wollen uns nicht nur im Haus oder in der Wohnung wohlfühlen. Das ist ganz einfach.
Palmen, Strand und Mee(h)r?
Der Sommer steht in den Startlöchern, der Frühling lockt uns aber schon in den Garten oder auf den Balkon. Zeit, um ein paar Vorbereitungen vorzunehmen, um das eigene Paradies zu erschaffen.
Gerade im Garten gehört das Thema Eigenanbau bei ganz vielen dazu. Was kann es schon schöneres geben als Kuchen mit selbstgepflückten Erdbeeren und Hugo mit eigens frisch geernteter Minze? Mit ein paar ganz einfachen Handgriffen pimpt ihr eure Terrasse oder euren Balkon, sodass Palmen und Strand ganz schnell in Vergessenheit geraten.
Eine gute Hilfe beim Bepflanzen von Balkon und Garten ist ein Aussaatkalender. Hier sind viele Obst- oder Gemüsesorten und Kräuter mit entsprechenden Aussaat- und Erntezeiten aufgelistet.
Sonnenanbeter oder Schattengenießer
Vor dem Bepflanzen ist es wichtig zu überlegen, ob viel oder wenig Sonneneinstrahlung herrscht. Denn danach richten sich die Pflanzen, die bei euch gut wachsen!
Habt ihr zuhause ein sonniges Plätzchen, dann eignen sich besonders gut:
- Margeriten
- Lavendel
- Erdbeeren
- Tomaten
- Rosmarin
- Lorbeer
- Thymian
- Oregano
Alle diese Pflanzen mögen warme Plätze zum Wachsen. Sie alle können die pralle Sonne gut aushalten, müssen aber – gerade im Sommer – regelmäßig gegossen werden.
Am besten zweimal am Tag – am Morgen und am Abend. Da ist die Sonne noch nicht so stark und die Pflanzen „verbrennen“ nicht, wenn Sie diese mit Wasser begießen.
Aber nicht nur Tomaten (der Klassiker) können auf einem sonnigen Balkon oder im Garten angebaut werden – auch Zucchini, Paprika, Gurken oder Chili mögen viel Sonne beim Wachsen.
Rosmarin, Lorbeer und Thymian kommen übrigens auch mit vorübergehender Trockenheit gut klar, weshalb es nicht so schlimm ist, wenn Sie einmal vergessen zu gießen. Die drei Kräuter eignen sich auch für ein gemeinsames Kräuterbeet, da sie ähnliche Ansprüche an Standort und Wasser haben.
Sollten Sie keinen direkten Platz an der Sonne haben, sondern eher ein schattiges Plätzchen bewohnen, dann eignen sich für euch vor allem:
- Fuchsie
- Fleißige Lieschen
- Knollenbegonien
- Minze
- Bärlauch
- Waldmeister
- Schnittlauch, Petersilie
Das alles ist natürlich nur eine kleine Auswahl an geeigneten Pflanzen für eure Balkons. Durch ihre Vielfältigkeit und Kombinationsmöglichkeiten sind sie ein guter Einstieg in die Wohlfühlatmosphäre für den Sommer.
Ein Tipp beim Anlegen des Beets: Machen Sie sich klar, wie viel Zeit Sie investieren wollen. Gerade bei den ersten Gehversuchen als Hobbygärtner lohnt sich ein Beet mit maximal drei Kräutern oder Pflanzen. Im Nachhinein kann immer noch aufgestockt werden.
DIY-Deko für den Balkon
Aber nicht nur Pflanzen gehören zum richtigen Urlaubsfeeling, deshalb kommen hier ein paar Ideen, wie Sie den Balkon oder den Garten mit ein wenig Dekoration aufhübschen.
Wie wäre es beispielsweise mit selbstgemachten Blumentöpfen aus Beton oder Zement? Mit ganz einfachen Mitteln können Sie individuelle Formen gießen.
Die Töpfe sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern haben den Vorteil, dass Beton Wasser speichert und deshalb sehr gut für Balkonpflanzen geeignet ist. Eine Anleitung für die Herstellung findet ihr hier.
Sie haben nicht so viel Platz auf dem Balkon, um viele verschiedene Töpfe zu arrangieren? Dann wäre ein „Do it yourself-Beet“ aus einer Europalette eine Idee! Es sieht gut aus, spart Platz und es können viele verschiedene Kräuter oder Blumen gleichzeitig eingepflanzt werden.
Um die Palette bepflanzen zu können, entfernen Sie zunächst die Zwischenplanken (zweite und vierte). Diese nageln Sie dann von unten an die erste und dritte Planke an, damit die Blumenkästen einen Boden haben.
Nun müssen die Blumenkästen mit Teichfolie ausgelegt werden. Diese verhindert, dass das Holz morsch wird. Um die Folie richtig zu befestigen, werden Reißzwecken oder ein Tacker verwendet. Danach sollte ein wenig Kies auf dem Boden verteilt, um Staunässe zu vermeiden. Anschließend kann es auch schon mit der Bepflanzung losgehen. Die Palette eignet sich unter anderem sehr gut als Kräuterbeet. Mit Holzfolie oder Tafelfolie, die Sie dann mit einem Edding beschreiben und bemalen können, kann die Palette noch verschönert werden.
Urlaubsfeeling im eigenen Zuhause
Um auch in den lauen Sommernächten ein bisschen Urlaubsfeeling zu schaffen, können Sie sich ein besonderes Windlicht basteln. Sie brauchen dafür nur eine Vase oder ein Windlicht aus Glas, was Sie zu zwei Dritteln mit Wasser befüllen. Danach können Schwimmkerzen eingesetzt werden – fertig.
Für den individuellen Stil können Sie das Windlicht mit Minze und Margeriten – vielleicht ja auch aus Ihrem Garten – schmücken.
Ein Geheimtipp: Ein paar Zitronenscheiben im Wasser sehen nicht nur nach Sommer aus, sondern duften auch herrlich.
Das wichtigste an der Garten- und Balkonarbeit aber ist ganz eindeutig: Spaß haben, sich nicht überarbeiten und genießen.
Und bei allen Tipps und Anleitungen: Machen Sie das, was Ihnen gefällt!
Denn es ist Ihr Garten, Ihr Balkon und Ihr Zuhause. Das soll ganz nach Ihren Wünschen aussehen und wirken.
Denn das Zuhause soll eine Wohlfühloase sein – auch im Außenbereich!