Der Esstisch ist der Mittelpunkt aller Geschehnisse
11. September 2020Von der Tafel bis hin zur „Tisch-Schrank-Lösung“: Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Tisch für Ihr Zuhause zu finden.
Jeder kennt es von Freunden, Bekannten oder auch aus eigener Erfahrung – Nach dem Umzug passt das alte Mobiliar plötzlich nicht mehr zur neuen, hochmodernen Wohnung oder die Lebensumstände haben sich geändert und Veränderungen sind gewünscht. Was also tun? Ikea und Co aufsuchen? Inspirationen aus Zeitschiften oder Blogartikeln durchforsten? Oder vielleicht Neues aus Altem zaubern (Upcycling)? Wir beginnen mit den Basics.
Welche Arten von Tischen gibt es?
- Massivholztische
- Glastische
- Runde, Quadratische, Eckige Tische
- Ausziehtische
- Klapptische
- Gartentische
Der Favorit aus der Redaktion: der Massivholztisch! Starten wir mit den Vorzügen dieses Klassikers. Der Holztisch zählt zu der beliebtesten Ausführung des Esstisches. Das Material passt einfach zu jedem Einrichtungsstil. Die Vorteile:
- Er ist bestandsfähig
- Trägt nachweislich zur Verbesserung des Raumklimas bei
- Wirkt antibakteriell (da die offenporige Beschaffenheit die elektrostatische Aufladung von Staub verhindert)
Neben der bereits ausgewiesen Vorteile hat jeder Holztisch seine eigene Maserung und somit seinen ganz eigenen Charakter. Durch regelmäßige Pflege hält er ewig und verliert nie seinen Charm. Wir haben uns für Sie schon informiert: Tipps zur Pflege sind im Internet allgegenwärtig.
Sie suchen einen Tisch für kleinere Räume? Dafür eignet sich bestens ein Glastisch. Durch seine Transparenz verleiht er dem Raum mehr Weite. Wenn Sie zu den Teppichliebhabern zählen, kommt die Auslegware so bestens zur Geltung. Anders als der Massivholztisch wirkt er kühler. Deko rundet das Ganze etwas ab. Nachteile im Vergleich zum Holztisch sind: Kratzer lassen sich nicht leicht beheben, jeder Fingerabdruck ist sichtbar und auch generell ist der Tisch schwer zu putzen. Unser Putz-Tipp: Spiritus oder Spülmittel.
Unsere Empfehlung, für diejenigen mit richtig viel Platzmangel – der Klapptisch. Denn diese Variante ist nicht nur praktisch, sondern ebenso schön. Es gibt beispielsweise Schänke, die einen Klapptisch integriert haben. Eine sehr intelligente und hochwertige Lösung. Auch hier wieder eine Vielfalt an Modellen:
- Teilweise oder komplett zusammenklappbarer Tisch
- Wandklapptisch
- Regal- oder Schranktisch
Nun zu der Frage: welche Stühle passen am besten zu welchem Tisch?
Dies liegt wie immer im Auge des Betrachters. Zu einem Holztisch passen beispielsweise sehr gut modernere Stühle mit Metallelementen oder aber Polsterstühle. Auch hier gibt es wieder eine kunterbunte Auswahl. Es kann nach Stil oder Material gewählt werden. Von Modern bis hin zum Naturstil ist alles vertreten. Folgende Materialen bieten sich bei einem massiven Holztisch an:
- Textil
- Metall
- Kunststoff
- oder Kunstleder
Auch wir holen uns immer gerne Inspirationen aus Zeitschriften oder Pinterest. Großartige Bilder von Mix und Matches aus der Möbelwelt sind hier in Hülle und Fülle zu finden.
Bei einem Glastisch können besonders Polsterstühle, gerne auch in knalligen Farben, geschickt kombiniert werden. Je nach Farbwahl der Dekoration kann beides zusammen sehr harmonisch wirken.
Sie fühlen sich inspiriert und wollen Ihr Zuhause verändern?
Nicht nur Upcycling bietet interessante Möglichkeiten Ihre individuellen und zugleich geschmackvollen Ideen umzusetzen, sondern auch eine Renovierung mit PORTAS. Gerne berät Sie dabei Ihr Spezialist für clevere Renovierungslösungen. Wir verwirklichen Ihre Wohnwünsche – stilvoll, schnell und sauber. Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an Ihren PORTAS-Fachbetrieb vor Ort.